Akupressur & dein Nervensystem – Wie dein Körper in die Ruhe findet

Akupressur & dein Nervensystem – Wie dein Körper in die Ruhe findet

Unser Alltag ist laut, schnell und oft zu viel für unser Nervensystem. Wer sich dauerüberfordert, gestresst oder innerlich unruhig fühlt, reagiert meist nicht übertrieben – sondern einfach ganz körperlich. Denn: Unser Nervensystem ist nicht für ständigen Alarmmodus gemacht.

Was macht unser Nervensystem eigentlich?

Es ist das zentrale Kommunikationsnetz unseres Körpers. Es besteht aus dem Gehirn, dem Rückenmark und einem dichten Netz von Nervenbahnen, die durch den ganzen Körper verlaufen. Es steuert lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Verdauung, Schlaf – aber auch, wie wir mit Stress oder Gefahr umgehen.

Das autonome Nervensystem teilt sich in zwei Gegenspieler auf:

  • Der Sympathikus aktiviert uns: Puls, Muskeltonus und Aufmerksamkeit steigen, wir können reagieren oder fliehen.

  • Der Parasympathikus bringt uns in die Erholung: Puls und Atmung beruhigen sich, Heilung und Verdauung werden gefördert.

Ein gesunder Wechsel zwischen diesen Zuständen hält uns stabil. Wenn der Stress jedoch überhandnimmt, bleiben wir oft in einem daueraktiven Sympathikus-Zustand. Die Folge: Erschöpfung, Schlafprobleme, Anspannung oder das Gefühl, nicht mehr runterzukommen.

Was bringt das Nervensystem aus der Balance?

Unser Nervensystem liebt Sicherheit, Rhythmen und Pausen. Was es dagegen nicht gut verträgt:

  • Dauerhafte Reizüberflutung (Geräusche, Bildschirmzeit, Multitasking)

  • Fehlende Regenerationsphasen

  • Emotionale Überlastung (z. B. Konflikte, Einsamkeit, innere Unruhe)

  • Schlafmangel & körperliche Erschöpfung

Wie hilft Akupressur, das Nervensystem zu beruhigen?

Akupressur ist eine Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der bestimmte Punkte auf der Körperoberfläche durch sanften Druck stimuliert werden. Moderne Studien zeigen, dass dieser Reiz nicht nur Muskeln lockert, sondern auch das Nervensystem direkt anspricht.

Das passiert im Körper bei der Anwendung einer Akupressurmatte:

  • Über die Haut werden Nervenenden gereizt, die Signale an das Gehirn senden

  • Dort werden beruhigende Botenstoffe wie Endorphine und Oxytocin ausgeschüttet

  • Der Parasympathikus wird aktiviert – der Körper geht vom Tun ins Sein

  • Puls und Atmung beruhigen sich, der Muskeltonus sinkt

Viele Menschen berichten, dass sie nach 10–20 Minuten auf der Akupressurmatte ein Gefühl tiefer Ruhe, Schwere oder angenehmer Müdigkeit empfinden. Genau das ist ein Zeichen für ein reguliertes Nervensystem.

Fazit: Dein Nervensystem braucht deine Zuwendung

Du musst dein Nervensystem nicht kontrollieren – aber du kannst ihm helfen, sich sicher zu fühlen. Akupressur ist ein einfacher, natürlicher Weg, um Anspannung abzubauen und dich mit deinem Körper zu verbinden. Es braucht dafür nicht viel: nur ein paar Minuten und die Entscheidung, dir selbst diese Ruhe zu erlauben.

Akupressur ist keine Wundermethode. Aber sie ist ein sanftes, tief wirksames Tool für mehr Balance, Selbstführung und innere Ruhe.


Quellen:

  • Porges, Stephen W. (2011): The Polyvagal Theory. Norton.

  • McCorry, Laurie K. (2007): Physiology of the Autonomic Nervous System. American Journal of Pharmaceutical Education.

  • Chen et al. (2017): Effects of Acupressure on Sleep Quality: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Clinical Sleep Medicine.

  • Mittelman, M. (2021): The neurophysiology of acupressure and its impact on emotional regulation. Holistic Nursing Practice.

Zurück zum Blog